Dieses doppelt gebrochene Pelham-Gebiss von Trust ist aus Sweet Iron gefertigt. Es ist anfangs blau, verblasst aber mit der Zeit zu einem rostbraunen Farbton. Das ist normal. Sollte sich das Gebiss etwas sandig anfühlen, können Sie es einfach mit einem Handtuch abwischen.
Ein Pelham wirkt auf die Maulwinkel, die Zunge und die Zügel des Pferdes, aber die Hebelwirkung übt auch Druck auf das Kopfstück (hinter den Ohren des Pferdes) und in der Kinnrille mithilfe der mitgelieferten Kinnkette aus.
Um die Hebelwirkung zu verringern, werden Pelhamgebisse häufig in Kombination mit Pelham-Riemen verwendet. Dabei handelt es sich um einen Verbindungsriemen, der vom normalen Gebissring zum unteren Gebissring verläuft. An diesem Riemen werden die Zügel befestigt.
Bei manchen Turnieren sind Pelhamgebisse zugelassen, allerdings immer nur in Kombination mit den oben genannten Pelham-Riemen.